Ob Plastikbücher singen, Spielplatztische schimmern oder über Plüschhörner reden – letzte Woche gab es wahrscheinlich mindestens ein elektronisches Spielzeug unter dem Baum in der ganzen Familie. Es sei denn, Eltern, Großeltern und die ganze Familie sind sich einig, dass nur Spielzeug, das als erzieherisch angesehen wird, ohne Blinken, Musik oder anderes Material erlaubt ist. Den Zusammenhalt der Familie kann auch mit einem Abenteuer im Wald gestaltet werden, dazu eignet sich ein guter Bollerwagen z. B.
Aber haben Holzzüge, Puppen, Gummibecher und Holzklötze wirklich eine bessere Wirkung auf die Entwicklung der Kinder als die Trommelschildkröte, die auf Knopfdruck ewige Kinderlieder singt? Anna Sosa von der Universität Northrizona und ihre Kollegen wollten es genau wissen und rüsten 26 Kinder zwischen 10 und 16 Monaten und ihre Eltern mit drei verschiedenen Spielsets aus. Zunächst erhielten die Familien einen Laptop für Kinder, einen sprechenden Bauernhof und ein Mobiltelefon für Kinder. Das zweite Set bestand aus einem Holzpuzzle, Gummiblöcken mit Bildern und einem Steckset, in das die entsprechenden Objekte durch verschiedene Öffnungen im Spielzeug eingeführt werden mussten. Zum Programm gehörte auch eine Serie von fünf Bilderbüchern aus Karton über Tiere, Farben und Formen auf dem Bauernhof.
Es gibt fast keine Konversation
Die Teilnehmer durften die Spiele zu Hause ausprobieren; die Forscher waren nicht anwesend, ließen aber ein Band im selben Raum. Die Ergebnisse sind eindeutig: Während die Kinder an elektronischem Spielzeug arbeiteten, benutzten sie weniger „echte“ Wörter, drückten weniger Sätze aus, die zu Gesprächen mit anderen Teilnehmern hätten führen können und sagten selten etwas, das direkt mit dem Spiel zu tun hatte („inhaltsspezifische Wörter“), und Erwachsene reagierten noch weniger als mit „traditionellem“ Spielzeug ohne Batterien.
Noch überraschender ist aber, dass elektronisches Spielzeug noch weniger stark ist als Bilderbücher als Rätsel und Blöcke. Nur durch Blättern in den Büchern konnten die Kinder mehr singen als beim Spielen mit elektronischen Produkten. Und auch die Eltern verhielten sich beim Öffnen eines der Pappbücher anders: Sie sprachen mehr und verwiesen häufiger auf den Inhalt selbst, als wenn sie das Kind mit dem „traditionellen“ Spielzeug behandelten.